Zweiebenenoptimierung für die Planung von Logistik-Service-Netzen
- Aktuelle Projekte
- Mathematische Optimierung
Hintergrund
Im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung und einer fortschreitenden Globalisierung werden Transportdienstleister infolge der Veränderungsprozessen in der Produktion und Lagerhaltung von Industrieunternehmen mit immer höheren Anforderungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Flexibilität konfrontiert. Bei der Planung von Logistik-Service-Netzen, die ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Transportdienstleistern sind, ist bislang häufig das Kundenverhalten unbeachtet geblieben. Kunden können beispielsweise bei vielen Dienstleistern zwischen Standart- und Expressversand wählen. Häufig läuft in einem für Logistik-Service-Netzte typischen Hub-and-Spoke-Netz der Standartversand über ein oder zwei Hubs während der Expressversand als Direktverkehr erfolgt.
Vorgehensweise
Die Grundlage der Forschung ist ein mathematisches Modell, das das Budget des Kunden als Entscheidungsgrundlage berücksichtigt. Für dieses Modell sollen verschiedene Optimierungsmethoden, wie exakte Algorithmen oder Heuristiken, entwickelt werden. Im weiteren Verlauf des Projekts soll das Modell erweitert werden, um beispielsweise weitere Entscheidungsgrundlagen der Kunden, Fahrzeugkapazitäten oder Unsicherheitsfaktoren einzubeziehen. Es ist davon auszugehen, dass auch die Optimierungsverfahren hierfür angepasst werden müssen. Abschließend werden die entwickelten Verfahren hinsichtlich ihrer Qualität, Laufzeit und Praktikabilität evaluiert.
Angestrebte Ergebnisse
Ziel des Projekts ist die Entwicklung praktischer Algorithmen für die Planung von Logistikdienstleistungsnetzen durch Methoden der Zweiebenenoptimierung. Diese Algorithmen sollen sowohl mögliche Netzwerkstrukturen als auch die Preisgestaltung für Standard- und Expressversand berücksichtigen.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen , Nele Pommerening
Auftraggeber und Partner