Zum Inhalt
Master-Veranstaltung

Grundlagen der Technik und des Betriebs von Schienenfahrzeugen

Das Seminar Grundlagen der Technik und des Betriebs von Schienenfahrzeugen beginnt einführend mit einem zeitlichen Überblick wichtiger Meilensteine der Bahntechnik, die bis in die Gegenwart wirken. Mit einer Epocheneinteilung wird die technische, geografische und wirtschaftliche Entwicklung von Bahnsystemen mit Schwerpunkt auf die Netzbildung bis heute dargestellt. Die Produkte des Schienenverkehrs werden aus Sicht des Angebots gegliedert und entsprechend ihrer Bedeutung für den Kunden eingeordnet. Kern der Veranstaltung ist die Gestaltung von Schienenfahrzeugen; dabei lernen die Teilnehmer deren Abhängigkeit von der Infrastruktur, den Marktanforderung und den betrieblichen Gegebenheiten kennen. Die aktuelle Position der Bahn im Verkehrsmarkt und die Hebel zur möglichen Veränderung eröffnen den Teilnehmern einen Blick in die Zukunft des Landverkehrs. Schwerpunkt sind hier die verschiedenen Rollen, die eine Eisenbahn in einem nachhaltigen Verkehrssektor künftig zu erfüllen hat.

 

Turnus: Wintersemester (Blockveranstaltung)
Termin: 28.10.2022
09:15 - 16:00 Uhr

09.11.2022
09:15 - 16:00 Uhr

02.12.2022
09:15 - 16:00 Uhr

15.12.2022
09:15 - 16:00 Uhr
SRG I,  Raum 3.012


Otto-Hahn-Str. 4a, Raum CP-E0-108


Otto-Hahn-Str. 4a, Raum CP-E0-108


Otto-Hahn-Str. 4a, Raum CP-E0-108
Ansprechperson: Marius Dellbrügge
Gastdozent*in: Prof Dr.-Ing. Stefan Karch
Einschriebung: Über den Moodle-Raum (WiSe 2022-23)
Zielgruppe: Studierende der Fachrichtung Logistik (allg. Wahlfach) sowie des Maschinenbaus, der Informatik- und der Ingenieurinformatik

Inhalte:
 
  • Technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Einordnung der Schienenfahrzeuge
  • Prinzipieller Aufbau und Subsysteme: Spurführung, Traktionssysteme, Bremstechnik, Anpassung an den verkehrlichen Bedarf
  • Herstellung, Betrieb und Instandhaltung
 

Anmeldung zur Prüfung:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nur über das BOSS-System. Sobald die Anmeldung möglich ist, informieren wir Sie hier.
Für genaue Informationen über die anzurechnenden Creditpoints schauen Sie bitte in die für Sie geltende Prüfungsordnung.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Das ITL be­fin­det sich in der Leonhard-Euler-Straße 2 (Einfahrt 4). Parkplätze gibt es direkt vor dem Ge­bäu­de.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Den Fußweg zum ITL entnehmen Sie bitte dem Lageplan.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Die Haltestelle Technologiepark der Linie 1 liegt direkt an der Emil-Figgestraße, 3 Minuten fußläufig vom ITL.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Lageplan der TU Dortmund © TU Dortmund

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.