Grundlagen der Technik und des Betriebs von Schienenfahrzeugen
Das Seminar Grundlagen der Technik und des Betriebs von Schienenfahrzeugen beginnt einführend mit einem zeitlichen Überblick wichtiger Meilensteine der Bahntechnik, die bis in die Gegenwart wirken. Mit einer Epocheneinteilung wird die technische, geografische und wirtschaftliche Entwicklung von Bahnsystemen mit Schwerpunkt auf die Netzbildung bis heute dargestellt. Die Produkte des Schienenverkehrs werden aus Sicht des Angebots gegliedert und entsprechend ihrer Bedeutung für den Kunden eingeordnet. Kern der Veranstaltung ist die Gestaltung von Schienenfahrzeugen; dabei lernen die Teilnehmer deren Abhängigkeit von der Infrastruktur, den Marktanforderung und den betrieblichen Gegebenheiten kennen. Die aktuelle Position der Bahn im Verkehrsmarkt und die Hebel zur möglichen Veränderung eröffnen den Teilnehmern einen Blick in die Zukunft des Landverkehrs. Schwerpunkt sind hier die verschiedenen Rollen, die eine Eisenbahn in einem nachhaltigen Verkehrssektor künftig zu erfüllen hat.
Turnus: | Wintersemester (Blockveranstaltung) | |
Termin: | 23.11.2023 09:15 - 16:00 Uhr 11.12.2023 09:15 - 16:00 Uhr 15.12.2023 09:15 - 16:00 Uhr 22.1.2024 09:15 - 16:00 Uhr | Raum folgt Raum folgt Raum folgt Raum folgt |
Ansprechperson: | Clemens Balke | |
Gastdozent*in: | Prof Dr.-Ing. Stefan Karch | |
Einschriebung: | Über den Moodle-Raum (WiSe 2023-24) | |
Zielgruppe: | Studierende der Fachrichtung Logistik (allg. Wahlfach) sowie des Maschinenbaus, der Informatik- und der Ingenieurinformatik | |
Inhalte: |
|
Anmeldung zur Prüfung:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nur über das BOSS-System. Sobald die Anmeldung möglich ist, informieren wir Sie hier.
Für genaue Informationen über die anzurechnenden Creditpoints schauen Sie bitte in die für Sie geltende Prüfungsordnung.