Dissertationen
Dissertationen am Institut für Transportlogistik.
Angelina Schenk
Konzeption eines logistischen Assistenzsystems zur Steuerung der Fahrzeugdistribution in der Automobilindustrie
12.11.2021
Alina Steindl
Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren
29.06.2020
Nicolas Kämmerling
Dekompositionsverfahren zur strategischen Planung von Hub-and-Spoke-Netzen unter Nachfrageschwankungen
13.11.2020
Joseph Dörmann
Integration des Komplexitätsmanagements in die Baulogistik (Download)
12.10.2018
David Rüdiger
Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen des Betriebs von Logistikimmobilien (Download)
20.07.2018
Daniel Diekmann
Verfahren zur Betriebsplanung und -steuerung von Paketumschlaganlagen
29.06.2018
Carina Thaller
Strategische Verkehrsprognose – Rückkopplung einer makroskopischen Extrapolation mit einer mikroskopischen Verkehrssimulation (Download)
29.06.2018
Sven Langkau
Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Logistikkonzeptes für modulare Produktion in der Prozessindustrie
17.11.2017
Tibor Hertelendy
Kooperationsstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Luftfrachtabfertigung
14.09.2017
Maike Rotmann
Messung und Optimierung der Lieferperformance im innerwerklichen Bahnbetrieb am Beispiel der Stahlindustrie
19.05.2016
Fabian Schneiders
Entwicklung einer OP-Logistiksystemplanung als Element der Krankenhausbauplanung
19.02.2016
Ina Goedicke
Bewertung von Steuerungsstrategien der Hoflogistik in Umschlaganlagen offener Transportnetzwerke
22.05.2015
Markus Muschkiet
Entscheidungsmodell für Speditionen zur Planung von Kurzstreckenseeverkehren mit palettenbreiten Containern
10.11.2014
Christiane Geiger
Ressourcendimensionierung für anlaufende Automotive-Kontraktlogistikleistungen
31.10.2014
Agnes Eiband
Entwicklung einer Methode zur Ermittlung der Verlagerungsoptionen von Straßentransporten auf den Kombinierten Verkehr
04.04.2014
Julia Sender
Diskrete Optimierungsmodelle und Algorithmen zur strategischen Standortwahl und Transportnetzplanung im Einzelwagenverkehr
21.03.2014
Robert Brohl (ehem.Voll)
Methoden der mathematischen Optimierung zur Planung taktischer Wagenrouten im Einzelwagenverkehr (Download)
20.03.2014
Alexander Wiedenbruch
A Modeling Language for Supply Chain Event Management Design and Implementation for a Steel Tube Use Case
08.11.2013
Volker Engels
Planungsheuristiken für periodische, kantenbasierte Sammelprobleme der Entsorgungslogistik
12.10.2012
Anton Seredenko
Modell zur Analyse von Effekten veränderter Empfangszeitfenster auf den Güterwirtschaftsverkehr
29.07.2011
Simon Deymann
Entwicklung eines Vorgehens zur Layoutplanung von Stückgut-speditionsanlagen
29.07.2011
Larissa Mest
Typologische Ordnung von Logistikstrategien und –strukturen und ihre Integration in die Nachfragemodellierung des Güterwirtschaftsverkehrs
12.07.2011
Gerald Ebel
Vorgehensmodell für die Anforderungsanalyse in der Baulogistik
10.06.2011
Kerstin Dobers
Bewertung der Ökoeffizienz von Logistiksystemen am Beispiel der Biomassebereitstellung
11.02.2011
Harald Sieke
Ressourcenallokation im Luftfrachttransportnetz mit Hilfe einer standortübergreifenden Frachtflusssteuerung
25.05.2010
Ute Metzler (Iddink)
Erklärungsmodell zur Ableitung des Wirtschaftsverkehrs in Produktionsnetzwerken
05.03.2010
Urban Siller
Holistische Distributionsplanungsmethode zur Optimierung globaler Distributionsnetzwerke
19.02.2010
Sascha Wohlgemuth
Traffic Information and Dynamic Vehicle Routing in Forwarding Agencies
08.01.2010
Benjamin Bierwirth
Optimierung der Sicherheitskontrolle in der Luftfrachttransportkette
05.06.2009
Oliver Schlüter
Qualitätsmanagement für Outsourcing-Vorhaben in der Logistik
17.10.2008
Jörg Weber
Simulation von Logistikprozessen auf Baustellen auf Basis von 3D-CAD Daten (Download)
17.12.2007
Annette Chmielewski
Entwicklung optimaler Torbelegungspläne in Stückgutspeditionsanlagen (Download)
16.03.2007
Arnt Hein
Consolidation and Batching Strategies for International Transportation Chains
16.03.2007
Florian Schwarz
Modellierung und Analyse trimodaler Transportketten für Seehafenhinterlandverkehre
19.05.2006
Heiko Lampe
Untersuchung von Dispositionsentscheidungen in Umschlagterminals des Kombinierten Verkehrs Schiene/Straße
09.12.2005
Andreas Böhm (ehem.Nikel)
Verfahren zur strategischen Planung von Wertstoffsortieranlagen auf Basis methodischer Mengenstromuntersuchungen
13.10.2005
Peter Meyer
Methode zur Steigerung der ökonomischen und ökologischen Effizienz von Logistiknetzwerken der Entsorgungswirtschaft
17.09.2004
Bernhard Heimann
Beitrag zur Modellierung von Informationsflüssen in logistischen Systemen
17.05.2002
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Das ITL befindet sich in der Leonhard-Euler-Straße 2 (Einfahrt 4). Parkplätze gibt es direkt vor dem Gebäude.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Den Fußweg zum ITL entnehmen Sie bitte dem Lageplan.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Die Haltestelle Technologiepark der Linie 1 liegt direkt an der Emil-Figgestraße, 3 Minuten fußläufig vom ITL.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.