Zum Inhalt

Gruppe Mathematische Optimierung

Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Themen-Schwerpunkten der Mathematischen Optimierung.

Darstellung eines Hofplans mit LKW an Toren im Vordergrund und ein Ablaufplan im Hintergrund © ITL​/​TU Dortmund
  • Optimale Torbelegungen in logistischen Anlagen (z.B. für Stückgutspeditionen)
  • Minimierung der Betriebskosten für innerbetriebliche Hauptprozesse (Entladung, Verbringung und Beladung)
  • Zeitgenaue Zuweisung von Touren und Relationen zu Eingangs- und Ausgangstoren
  • Modelle & Algorithmen:
    • Mehrgüterflussmodelle mit Zeitscheiben
    • Column Generation Algorithmen
    • Scheduling-Heuristiken
Darstellung eines abstrakten Netzes im Vordergrund und mathematische Modell im Hintergrund © ITL​/​TU Dortmund
  • Effiziente Bündelung und Routing von Transportflüssen in Netzen des Schienengüterverkehrs und Straßengüterverkehrs
  • Optimierung auf Basis gegebener Netzstrukturen (Kunden, Standorte, Hubs)
  • Kopplung an eine strategische Netzplanung
  • Abbildung realer Transportkosten (z.B. auf Basis von LKW, Zügen) und Umschlagkosten in den logistischen Knoten
  • Modelle & Algorithmen:
    • Mehrgüterflussmodelle
    • Network Design Modelle
    • Column Generation Verfahren
    • Branch-and-Price-and-Cut Verfahren
    • Matheuristics
Grafische Darstellung einer Dienstplanung © ITL​/​TU Dortmund
  • Personalbedarfsplanung und Personaleinsatzplanung in logistischen Anlagen (z.B. Distributionszentren)
  • Robuste integrierte Umlauf- und Dienstplanung im öffentlichen Verkehr
  • Dienstplanung und Personaleinsatzplanung in den Bereichen Transport, Verkehr und Entsorgung
  • Integration harter und weicher Aspekte in die Planung (z.B. Kosten, Mitarbeiterzufriedenheit, rechtliche und betriebliche Regeln & Restriktionen)
  • Kopplung mit der Planung oder Steuerung logistischer Ressourcen (z.B. Stapler, Transportfahrzeuge, Umläufe)
  • Modelle & Algorithmen:
    • Set Partitioning & Set Covering Modelle mit zusätzlichen Nebenbedingungen
    • Column Generation Algorithmen
    • Lagrange Relaxation und Subgradienten-Optimierung
    • Ressource Constrained Shortest Path Algorithmen
abstrakte Darstellung eines Transportnetzes im Vordergrund und Darstellung der Quelle-Senke-Beziehung im Netz zwischen allen Punkten im Hintergrund © ITL​/​TU Dortmund
  • Optimierung von vorhandenen Netzstrukturen im Schienengüterverkehr und Straßengüterverkehr
  • Neuplanung von Netzstrukturen und Standorten im Schienengüterverkehr und Straßengüterverkehr
  • Mehrstufige Netzplanung mit Berücksichtigung unterschiedlicher Standorttypen, -funktionen und -kapazitäten
  • Abbildung realer Transportkosten (z.B. auf Basis von LKW oder Zügen) sowie Umschlagkosten in den logistischen Knoten
  • Modelle & Algorithmen:
    • (gemischt) ganzzahlige Network Design und Flussmodelle
    • Multi-Allocation-Modelle (individuelles Routing jeder Sendungsrelation) mit realen Transportkosten auf Basis der eingesetzten Fahrzeuge
    • Branch & Bound, Branch & Cut sowie Column Generation Algorithmen
    • Problemspezifische Heuristiken
Landkarte von Nordrhein-Westfalen im Vordergrund und Darstellung einer Routenplanung im Hintergrund © ITL​/​TU Dortmund
  • Robuste Sammelgut-Nahverkehrstourenplanung als Pickup-And-Delivery Problemstellungen
  • Abbildung stochastischer Einflüsse wie Fahrzeiten und Kundenbedarfe
  • Minimierung benötigter Fahrzeuge sowie Minimierung von Fahrtkosten und Ankunftszeiten
  • Szenariengenerierung zur Abbildung der stochastischen Einflüsse
  • Strategische Gebietstourenplanung auf Basis von Ist-Soll-Szenarien
  • Modelle & Algorithmen:
    • Zweistufiges stochastische Optimierungsmodelle
    • Savings-Verfahren
    • k-opt Operatoren
    • Scenario Decomposition
    • Evolutionäre Algorithmen
abstraktes Netz mit Knoten und Kanten dahinter ein Ablaufplan © ITL​/​TU Dortmund
  • (gemischt) ganzzahlige Mehrgüterflussmodelle mit Zeitscheiben
  • (gemischt) ganzzahlige Network Design Modelle
  • Multi-Allocation-Modelle (individuelles Routing jeder Sendungsrelation) mit realen Transportkosten auf Basis der eingesetzten Fahrzeuge
  • Zweistufige stochastische Optimierungsmodelle
  • Set Partitioning & Set Covering Modelle mit zusätzlichen Nebenbedingungen
  • Lagrange Relaxation und Subgradienten-Optimierung
  • Column Generation Verfahren
  • Ressource Constrained Shortest Path Algorithmen
  • Branch-and-Price-and-Cut Verfahren
  • Evolutionäre Algorithmen
  • Problemspezifische Heuristiken / Matheuristics
  • Savings-Verfahren & k-opt Operatoren
  • Scenario Decomposition

Ausgewählte Projekte der Gruppe Mathematische Optimierung

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Das ITL be­fin­det sich in der Leonhard-Euler-Straße 2 (Einfahrt 4). Parkplätze gibt es direkt vor dem Ge­bäu­de.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Den Fußweg zum ITL entnehmen Sie bitte dem Lageplan.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Die Haltestelle Technologiepark der Linie 1 liegt direkt an der Emil-Figgestraße, 3 Minuten fußläufig vom ITL.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Lageplan der TU Dortmund © TU Dortmund

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.