Gruppe Simulation und Logistics Engineering
Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Themen-Schwerpunkten des Bereichs Simulation und Logistics Engineering.

- Implementierung manueller und automatisierter Logistiksysteme in ereignisgesteuerte Simulationsmodelle
- Entwicklung von Simulationsumgebungen für logistische Anlagen (z.B. Containerterminals, KV-Terminals, Speditionsanlagen, Distributionszentren, Paketsortierzentren)
- Statistische Methodik zur Generierung synthetischer Sendungsdaten für die Systemlast
- Statistische Methodik für die optimierte Auswahl logistischer Betriebsstrategien mit Hilfe der Simulation

- Verfahren zur automatisierten Layoutplanung von logistischen Anlagen (z.B. Speditionsanlagen)
- Statistische Analyse und Bewertung manueller Arbeitsplätze zur Absicherung der Materialflussplanung dynamischer Logistiksysteme
- Entwicklung und vergleichende Analyse von Methoden zur Messung der Treibhausgasemissionen im Güterverkehr
- Analyse von Maßnahmen zur Minderung der CO2-Emissionen stationärer und mobiler Prozesse in Logistikunternehmen (ökologische und ökonomische Bewertung)

- Intelligente Kopplung von Verfahren zur Erfassung von Sendungseigenschaften mit der Steuerung automatischer Sortieranlagen
- Steuerungsstrategien für manuelle Prozesse und Ressourcen (z.B. Gabelstapler, Personal) sowie Flächen in Logistiksystemen
- Intelligente Betriebsstrategien und Steuerungsstrategien für Containerterminals (z.B. Kransteuerung)
- Multikriterielle Steuerungsstrategien der Hoflogistik in Umschlaganlagen von Logistikdienstleistern (Yard Management)
Ansprechpartner: Maximilian Kiefer, M. Sc.
Ausgewählte Projekte der Gruppe Simulation und Logistics Engineering
SimTwin – Simulationsbasierte Planungsunterstützung für Stückgutanlagen
Graduate School of Logistics - Simulationsbasierte Planung und Steuerung logistischer Prozesse in der Produktion von Spezialchemikalien
Planung intermodaler Umschlagterminals mittels Simulation und Methoden der Mathematik
MINIS — Miniaturisierte Produktions- und Logistiksysteme
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur logistischen Umsetzung der modularen Produktion in der Prozessindustrie
Leistungszentrum Logistik und IT
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Das ITL befindet sich in der Leonhard-Euler-Straße 2 (Einfahrt 4). Parkplätze gibt es direkt vor dem Gebäude.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Den Fußweg zum ITL entnehmen Sie bitte dem Lageplan.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Die Haltestelle Technologiepark der Linie 1 liegt direkt an der Emil-Figgestraße, 3 Minuten fußläufig vom ITL.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.