Tools und Demonstratoren
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur logistischen Umsetzung der modularen Produktion in der Prozessindustrie
Im Rahmen des Forschungsvorhabens konnte ein KMU-gerechtes Vorgehensmodell zur logistischen Umsetzung der modularen Produktion in der Chemie- und Pharmaindustrie entwickelt werden. Dafür wurde ein Excel-basiertes Tool entwickelt, welches die Arbeitsergebnisse komprimiert enthält. Dieses Tool ermöglicht es den KMU erstmals die notwendigen logistischen Anforderungen, die für den Betrieb modularer Anlagen zu berücksichtigen sind, zu erfassen und bieten darüber hinaus eine Hilfestellung bei der Standortwahl für die kleinformatige Produktion. Somit erleichtertet dieses Modell, in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht, die Planung bisher branchenuntypischer logistischer Prozesse, die sich mit einer Umstellung auf eine wandlungsfähige Produktion ergeben.
Das in diesem Forschungsvorhaben entwickelte Excel-basiertes Tool steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Bitte entpacken Sie nach dem Download die in dem ZIP-Ordner enthaltenen Dateien und öffnen Sie erst anschließend das Tool.
CO2-Methodenbaukasten (MBK)
Der CO2-Methodenbaukasten (MBK) wurde mit dem Ziel entwickelt, klein- und mittelständischen Logistikunternehmen eine auf einzelne Kunden bezogene Bilanzierung ihres Energieverbrauchs, Kohlendioxid- und Treibhausgasausstoßes zu ermöglichen. Der Demonstrator besteht aus acht Modulen, welche die Bilanzierung von Straßen- und Schienengüterverkehren, Binnen- und Seeschiffgüterverkehren, Luftfrachtverkehren und stationären Prozessen sowie die Allokation der berechneten Emissionen von Straßengüterverkehren und stationären Prozessen unterstützen.
Bei der Entwicklung des Tools wurde besonderer Wert auf pragmatische Bedienbarkeit gelegt. So wurde das komplexe Verfahren zur Treibhausgasbilanzierung vereinfacht, um die Menge an Daten, die der MBK für seine Berechnungen benötigt, zu reduzieren. Außerdem vereinfachen der analoge Aufbau der Module, integrierte Bedienhilfen und das Handbuch die Nutzung des MBKs für seine Nutzer.
Die einzelnen Module sind nachfolgend aufgelistet und können durch Klick auf den Link heruntergeladen werden.
- Binnenschifffahrt
- Luftfracht
- Schienengüterverkehr
- Seeschifffahrt
- Stationäre Prozesse - Berechnung und Allokation
- Straßengüterverkehr - Berechnung und Allokation
- Multimodale Logistikknoten
Die Bedienungsanleitung für den CO2-Methodenbaukasten kann hier heruntergeladen werden.
Die Bedienungsanleitung für das CO2-Zusatzmodul kann hier heruntergeladen werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Das ITL befindet sich in der Leonhard-Euler-Straße 2 (Einfahrt 4). Parkplätze gibt es direkt vor dem Gebäude.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Den Fußweg zum ITL entnehmen Sie bitte dem Lageplan.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Die Haltestelle Technologiepark der Linie 1 liegt direkt an der Emil-Figgestraße, 3 Minuten fußläufig vom ITL.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.