Zum Inhalt

Forum Transportlogistik war ein voller Erfolg!

Gruppenfoto der Referanten beim Forum Transportlogistik © ITL​/​TU Dortmund

Am 01.09.2022 konnte das ITL rund 50 Gäste zum Forum Transportlogistik 2022 begrüßen. Dies stand bei der 12. Auflage ganz unter dem Motto „Last Mile Delivery“ und bot den Gästen interessante Vorträge über innovative Zustellkonzepte auf der letzten Meile sowie eine spannende Podiumsdiskussion.

Die Begrüßung nutzte Institutsleiter Prof. Dr. Uwe Clausen, um mit ein paar einleitenden Worten auf die gegenwärtige Entwicklung auf der letzten Meile hinzuweisen und in diesem Zusammenhang mögliche Herausforderungen aber auch Chancen aufzuzeigen.

Im Anschluss daran übergab Prof. Clausen das Wort an die beiden ersten Referenten Boris Mayer sowie Dr. Christof Schares, welche nach einer gemeinsamen Vergangenheit bei DHL nun zusammen bei „Innovative Robot Delivery“ an einer innovativen Lösung zur Zustellung von Paketen auf der letzten Meile arbeiten. Ziel des Unternehmens ist es, dem Mangel an Paketzustellern entgegenzuwirken und auf automatisierte und autonome Systeme zu setzen. Dabei wird ein Kleinstlieferwagen zu einer mobilen Paketstation umfunktioniert, um so die Vorteile einer stationären Paktstation mit jenen der täglichen Standortoptimierung zu kombinieren.

Vortrag von Herrn Mayer und Herrn Schares © ITL​/​TU Dortmund
Vortrag Christopher Messina © ITL​/​TU Dortmund

Anschließend stellte Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke von der Frankfurt University Of Applied Sciences in seinem Vortrag das Konzept der „LastMileTram“ vor. Bei dieser Idee soll das bestehende Straßenbahnnetz für den Transport von Paketen genutzt werden, um so die Stau-Zone zwischen Depot und Innenstand bzw. Auslieferungsstandort zu überbrücken. Dabei sollen Straßenbahnen umgebaut werden, um darin Container transportieren zu können, welche an einer Endstelle von einem Lastenrad aufgenommen werden können. In einem mehrtägigen Pilotversuch wurde auf der einen Seite die grundsätzliche Machbarkeit untersucht und aufgezeigt. Zusätzlich dazu wurden die noch zu bewältigenden Herausforderungen aufgedeckt.

Den Abschluss des Vormittags nutze Björn Paulus, um in seinem Vortrag die Entwicklung des Unternehmens Pickshare vorzustellen. Dies verfolgt das Ziel, die Abwicklung des Quick Commerce bzw. der City-Logistik zu vereinfachen. Dazu stellt Pickshare eine Plattform bereit, die eine Kundenschnittstelle zur Steuerung aller Sendungen, den Zustellpräferenzen und der physischen Infrastruktur liefert und dabei Händler, Last-Mile-Zusteller und Empfänger miteinander verbindet.

Podiumsdiskussion Forum Transportlogistik 2022 © ITL​/​TU Dortmund

Nach der Mittagspause durfte das ITL als letzten Referenten Christopher Messina von Flaschenpost begrüßen. Nach einer grundlegenden Vorstellung des Unternehmens wurden vor allem die internen Prozesse des Unternehmens beleuchtet. Dabei kommen sowohl eine innovative Forecast-Simulation und ein zentral gesteuertes Flotten-Management zum Einsatz als auch eine zentrale Schichtplanung.

Dieser Vortrag sorgte gleichzeitig für eine nahtlose Überleitung zur abschließenden Podiumsdiskussion mit den Referenten sowie allen Gästen. Dabei wurde die Austauschrunde genutzt, um sich über alle Vorträge des Tages zu unterhalten und einzelne Punkte kontrovers zu diskutieren.

Wir bedanken uns bei allen Referenten und Gästen für die Teilnahme und freuen uns schon Sie beim nächsten Forum Transportlogistik begrüßen zu dürfen.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Das ITL be­fin­det sich in der Leonhard-Euler-Straße 2 (Einfahrt 4). Parkplätze gibt es direkt vor dem Ge­bäu­de.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Den Fußweg zum ITL entnehmen Sie bitte dem Lageplan.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Die Haltestelle Technologiepark der Linie 1 liegt direkt an der Emil-Figgestraße, 3 Minuten fußläufig vom ITL.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Lageplan der TU Dortmund © TU Dortmund

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.