Verkehrslogistische Systeme
In dem Modul werden wesentliche Gestaltungsprinzipien und verkehrslogistische Charakteristika verschiedener Branchen (z. B. Automotive, Baugewerbe und Chemie) thematisiert und deren spezifischen Konzepte behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls liegt auf den unterschiedlichen Logistikstrukturen und -strategien, insbesondere aus dem Bereich der Distribution. Dabei werden verschiedene Gestaltungsprinzipien von Nachschub-und Versorgungskonzepten vermittelt sowie unterschiedliche Distributionsstrukturen und ihre Einsatzgebiete thematisiert. Im Rahmen der vorlesungsbegleitenden Fallstudie werden verschiedene praxisnahe Fragestellungen in Gruppenarbeit bearbeitet.
Turnus: | Wintersemester |
Termine: | Vorlesung Donnerstags: 14:15 - 15:45 Uhr Übung Startet im Anschluss an die Vorlesung und kann daher früher beginnen. Donnerstags: 16:00 - 16:45 Uhr (unter Vorbehalt) |
Ort: | MB II, Raum 2.16 |
Ansprechpartner: | Claas Langenbach |
Dozent: | Marius Dellbrügge |
Einschreibung: | Über den Moodle-Raum (WiSe 2025-26) |
Prüfungsleistung: | Klausurarbeit 60 Min. Für das Erhalten von Bonuspunkten in der Klausur kann eine Studienleistung erbracht werden. Die Studienleistung beinhaltet die Bearbeitung einer Fallstudie, in der ein Business Case o. Ä., bearbeitet wird. Die Details werden durch die jeweilige Dozentin / den jeweiligen Dozenten zu Beginn der Veranstaltung bekannt gemacht. Sie können die Prüfung auch im Offsemester (Sommersemester) ablegen. Die Studienleistungen können jedoch nicht im Offsemester (Sommersemester) abgelegt werden! |
Für genaue Informationen über die anzurechnenden Creditpoints schauen Sie bitte in die für Sie geltende Prüfungsordnung.